Ritzmarkieren

- Ritzmarkiersysteme zur dauerhaften Tiefenmarkierung von Bauteilen mit Klarschriften, Seriennummern oder Grafiken, jedoch nicht mit punktförmigen Kennzeichnungen wie Data-Matrix-Codes
- Verfügbar als Tischgeräte, zum Aufbau von Markierzellen oder zur Integration in Fertigungsanlagen
- Kennzeichnen von Produkten aus Metall, Kunststoff, Holz oder Plexiglas sowie von gehärteten Oberflächen mit geringer Lärmemission
- Mit Einschränkungen lassen sich auch Werkstücke aus Keramik bzw. dünnwandige Bauteile markieren
- Typische markierte Werkstücke: Kfz-Komponenten wie z. B. Bremsscheiben, Kurbelwellen, Nockenwellen, Motorblöcken sowie von Rohkarosserien, Chassisteilen oder Typenschilder
Ritzmarkierer, auch als Ritzmarkiergeräte oder Ritzmarkiersysteme bezeichnet, dienen zum dauerhaften Direktmarkieren von Bauteilen, indem eine Nadelspitze mit definierter Kraft in die Werkstückoberfläche gedrückt und im Markierbereich durch eine vorprogrammierte Verfahrbewegung in X- und Y-Richtung relativ zur Werkstückoberfläche verfahren wird. Dies ermöglicht das Kennzeichnen von Produkten aus Metall, Kunststoff, Holz oder Plexiglas sowie von gehärteten Oberflächen mit geringer Lärmemission. Mit Einschränkungen lassen sich auch Werkstücke aus Keramik bzw. dünnwandige Bauteile markieren. Durch das Anritzen entsteht eine linear verlaufende Markierung. Darüber hinaus lassen sich durch das freie Verfahren der Nadel im zweidimensionalen Raum auch Grafiken wie z. B. Logos darstellen, Unterbrechungen des Linienzuges erfolgen durch Anheben der Nadel. Durch den geschlossenen Linienzug können Ziffern und Zahlen optimal markiert werden. Die Beschriftungstiefe wird über den Anpressdruck der Nadel geregelt. Die federnd bewegliche Nadel verfügt entweder über eine gehärtete Spitze oder eine Diamantspitze und kann Unebenheiten und Höhenunterschiede von einigen Millimetern ausgleichen, wodurch die geräuscharme Kennzeichnung von Werkstoffen bis hin zu gehärtetem Stahl ermöglicht wird. Bei pneumatischen Ritzmarkierern hat das der Nadelspitze gegenüberliegende Ende die Funktion eines Kolbens. Durch Beaufschlagung des Kolbens mit Druckluft wird die Nadel an das Bauteil angepresst und kann so mögliche Bauteilunebenheiten durch das Luftpolster ausgleichen. Auch umschaltbare elektrisch angetriebene Ritzmarkier- und Nadelprägeeinheiten kommen vor. Typische Anwendungen sind die dauerhafte Markierung von Kfz-Komponenten wie Bremsscheiben, Kurbelwellen, Nockenwellen, Motorblöcken sowie von Rohkarosserien, Chassisteilen oder Typenschildern. Anwender sind die Automobilzuliefer- und Automobilindustrie und andere Branchen.
Produkte: Ritzmarkieren
Herstellerverzeichnis: Ritzmarkieren
Automator International srl, 20094 Corsico, Italy | |
B.K.M. Systeme GmbH, 70794 Filderstadt, Germany | |
COUTH, 20120 Hernani, Spain | |
Flemming & Pehrsson GmbH, 12349 Berlin, Germany | |
GravoTech GmbH (Marke Technifor), 79224 Umkirch, Germany | |
Joachim Richter Systeme und Maschinen GmbH & Co. KG, 66871 Konken, Germany | |
MARKATOR Manfred Borries GmbH, 71642 Ludwigsburg, Germany | |
Pryor Marking Technology, S1 4JX Sheffield, Great Britain | |
Reggiana Macchine Utensili Srl, 42124 Reggio Emilia, Italy | |
TECHNIFOR SA, 1708 Miribel, France | |
Technomark S.A.R.L. | |
Telesis Technologies, Inc., 43113 Circleville, USA | |
WHB Markiersysteme GmbH, 78532 Tuttlingen, Germany |