Montageanlagen für Kabelsysteme und Kabelbäume

Typische Produkte
  • Verbindungskabel
  • Kabelbäume
  • Kontaktträger

Verbindungskabel sind konfektionierte elektrische Leitungen zur Übertragung von elektrischer Energie und Signalen. Sie bestehen aus einer oder mehreren Adern, einer Ummantelung und anwendungsspezifisch montierten Steckverbindern. Typische Beispiele sind Koaxialkabel, Twisted-Pair-Kabel, Telefon-, Daten-, Netzwerk- und Audiokabel. Verarbeitungsschritte zur Kabel-Konfektionierung sind Ablängen, Abmanteln, Abisolieren der Adern, Crimpen, Umspritzen mit Kunststoff und die Stecker-Montage. Verbindungskabel finden sich in einer Vielzahl von Branchen, beispielsweise Automobilbau, Hausgeräte-Industrie und Maschinenbau. Kabelbäume sind modulare Kabelbündel, die beispielsweise in Fahrzeugen zur Versorgung von Elektro- und Elektronikbauteilen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Vielzahl von hinsichtlich elektrischer und geometrischer Anforderung vorkonfektionierten Einzelleitungen und Isolatoren, die an einem Formbrett manuell zusammengefasst und mit Kabelbindern oder Schellen fixiert werden. Verzweigungen, die Anbindung von Kabelbaum-Modulen, Zusatzeinbauten und Endgeräte-Anschlüsse werden über Steckverbinder realisiert. Zu den Vorteilen der Verwendung von Kabelbäumen gehören ein geringerer Platzbedarf und der erleichterte Einbau. Neben Pkw sind Kabelbäume beispielsweise in Nutzfahrzeugen, Motorrädern und Schiffen verbaut. Weiterhin finden sie im Geräte-, dem Maschinen- und Anlagenbau verwendet. Auch vormontierte hochpolige Kontaktträger sind verfügbar, die teilweise über mehrere hundert optimierte Steckverbindungen verfügen und speziell für den Einsatz in Fahrzeugen konzipiert sind, beispielsweise zum Betrieb an Steuergeräten oder zum Motoranbau.