Laser-Mikrometer
Definition
Laser-Mikrometer, je nach technischem Prinzip auch als Laser Scan Mikrometer oder Lichtband-Mikrometer bezeichnet, messen schnell und berührungslos die Konturen eines Messobjekts über das Schattenbild zwischen einer Lichtquelle als Sender und einem Empfänger. Das Objekt wird mit parallel geführten Laserstrahlen oder einem parallelen Lichtband abgetastet. Die Objektkanten werden über die Position der Abschattung vom Empfänger erfasst und berechnet. Laser-Mikrometer ermöglichen Messgenauigkeiten bis in den Submikrometerbereich. Sensoren mit Lichtband-Projektion werden auch Laser Beam Sensoren bezeichnet.
Funktionsprinzip
Bei Lasermikrometern sind Sender und Empfänger gegenüberstehend mit festem oder verstellbarem Abstand auf einem gemeinsamen Grundrahmen installiert. Bei Scan-Mikrometern wird ein Laserstrahl erzeugt, über ein Polygonspiegelrad sowie eine Optik parallel geführt und auf den gegenüberliegenden Empfänger projiziert. Der Empfänger ist entweder mit einer Paraboloptik und einem punktförmigen Photoempfänger oder mit einer CCD-Zeile ausgestattet. Nach einem anderen Prinzip kann ein Laserstrahl oder auch das Licht einer LED von einer Optik zu einem Lichtband aufgefächert werden, das auf eine Empfängerzeile projiziert wird. Über das empfangene Signal wird von der Auswerteelektronik die Position der Objektkanten und damit die Geometrie des Messobjekts errechnet.
Einsatzbereich
Laser-Mikrometer werden zur berührungslosen Messung von Konturen, Breiten, Durchmessern und Kantenpositionen mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit zur Endlos- oder Teileprüfung in der Produktionslinie eingesetzt. Sie dienen zur Prozesskontrolle z. B. bei Ziehprozessen, Extrusionslinien und Fertigungsautomaten sowie zur statistischen Qualitätssicherung und für Lagemessungen z. B. an Transportbändern und in Maschinen.
Typische Einsatzbereiche sind die Prüfung auf Anwesenheit und Abmessungen von Kleinteilen oder von Spalten sowie die Kantenverfolgung von Folien, Platten und Bahnen in der Fertigungslinie. Weitere Anwendungen sind Messungen der Dicke von Bahnen und Folien, von Kabeln, Drähten, Außendurchmessern und der Ovalität von zylindrischen Werkstücken sowie die Rundlaufmessung. Weiterhin können z. B. Walzenabstände oder die Abstände von IC-Anschlusskontakten geprüft werden. Bei Füllstandmessungen wird die Trübung von Flüssigkeiten und Gasen detektiert.
Anwenderbranchen sind die z. B. Automobilzulieferindustrie, Elektronikindustrie und viele andere Branchen sowie Hersteller von Bahnwaren.
Herstellerverzeichnis: Laser-Mikrometer
Dr. D. Wehrhahn, Hannover, Deutschland | |
Elag Elektronik AG, Winterthur, Schweiz | |
Keyence Corporation, Osaka, Japan | |
LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg, Deutschland | |
LASER COMPONENTS GmbH, Olching, Deutschland | |
LMI Technologies, Inc., Delta/ British Columbia, Kanada | |
MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH, Uhingen, Deutschland | |
Mitutoyo Corporation, Kawasaki, Japan | |
MTE GmbH, Wien, Österreich | |
OMRON Corporation, Tokio, Japan | |
Panasonic Electric Works Co., Ltd., Osaka, Japan | |
Takikawa Engineering Co., Ltd., Tokyo, Japan |