Montageanlagen für Pedalmodule und Gangwahlhebel

- Pedalmodule
- Gangwahlhebel
Pedalmodule von Schaltgetrieben bestehen aus Gaspedal, Bremspedal und Kupplungspedal. Die Pedalerie, also die Gesamtheit der Pedale in einem Fahrzeug, ermöglicht dem Fahrer das Beschleunigen, Verzögern und den Wechsel der Fahrstufen. Automatikgetriebe kommen ohne eine Kupplungsvorrichtung aus. Die Stellung des Gaspedals bestimmt die Öffnung der Drosselklappe und damit das Kraftstoff-Luft-Gemisch sowie die Leistungsabgabe. Anstatt einer mechanischen Verbindung sind Gaspedal und Drosselklappe heute über Sensoren und das Steuergerät verbunden. Beim Treten des Bremspedals wird eine Kraft aufgebracht, die den Bremszylinder hydraulisch bewegt, und die einsetzende Reibung von Bremsscheibe und Bremsbelägen bremst das Fahrzeug. Über das Kupplungspedal wird der Kraftschluss zwischen Motorwelle und Getriebewelle getrennt und ein Schaltvorgang ermöglicht. Gangwahlhebel werden zur Auswahl der Übersetzungsstufe von Kraft- und Nutzfahrzeugen verwendet. Auch die Änderung der Fahrtrichtung oder der Leerlauf kann angewählt werden. Aus anfänglich rein mechanischen Verbindungen zwischen Gangwahlhebel entwickelten sich in modernen Fahrzeugen rein elektrische Verbindungen über den CAN-Bus des Fahrzeugs. Alternativ zum Schalthebel in der Mittelkonsole wurden Lenkradschaltungen am Lenkstock angebracht. Mechanische Gangwahlhebel, wie sie von den 1940er bis 1970er Jahren verwendet wurden, werden in einer Weiterentwicklung auch als elektronischen Schaltwippen in manuell schaltbaren Automatikgetrieben eingesetzt. Weitere Bezeichnungen für Gangwahlhebel sind Wählhebel, Handschalthebel, Schalthebel, Schaltknüppel, Ganghebel oder Gangwahlschalter.
Produkte: Montageanlagen für Pedalmodule und Gangwahlhebel
Herstellerverzeichnis: Montageanlagen für Pedalmodule und Gangwahlhebel
74229 Oedheim, Deutschland
78052 Villingen-Schwenningen, Deutschland