
- Bildverarbeitungssystem mit intelligenter Kompaktkamera
- Monochrom- oder Farbsensor 640 x 480 Pixel oder 1280 x 1024 Pixel
- C-Mount-Anschluss oder integrierte Optik und LED-Beleuchtung
- Arbeitsabstand (integrierte Optik): 22-1000 mm
- Sichtfeld (integrierte Optik): 14 mm x 10 mm bis 520 mm x 390 mm
- Auswertegeschwindigkeit (Vollbild): max. 150 Bilder/s
- Belichtungszeit: 0,027-1000 ms
- Einrichtung mit PC-Software-Tools CheckKon und CheckOpti, 256 Prüfprogramme speicherbar, max. 64 Merkmale pro Prüfprogramm
- Schutzklasse IP65/67
- Ethernet-Schnittstelle
- CAN-Bus
- Digitale Ein- und Ausgänge: 2 Eingänge, 3 Ausgänge (davon 2 parametrierbar)
Das Kompaktkamerasystem SBOC-Q/SBOI-Q von Festo ist ein Stand-alone-Bildverarbeitungssystem zur Positions- und Drehlagenerkennung, Feinpositionierung von Achsen, 2D-Qualitätsprüfung sowie zur Typenidentifikation. Die Kameras haben integrierte Auswerteeinheiten sowie Monochrom- oder Farbsensoren mit 640 x 480 oder 1280 x 1024 Pixel. Unterschiedliche Produktvarianten sind mit integrierter Optik und Beleuchtung oder mit Anschlüssen für C-Mount-Objektive ausgestattet. Kurze Belichtungszeiten ab 0,008 ms erlauben Aufnahmen auch bei schnellen Bewegungen oder Vibrationen der Teile bzw. der Kamera.
Mit Hilfe benutzerfreundlicher PC-Softwarepakete lassen sich die Kompaktkamerasysteme parametrieren und bis zu 256 Prüfprogramme erstellen, wobei jedes Prüfprogramm aus bis zu 64 Prüfmerkmalen bestehen kann. Für Sortieraufgaben können bis zu 16 verschiedene Typen pro Prüfprogramm unterschieden werden. Für das Einrichtung und die Kommunikation mit dem PC ist eine Ethernet-Schnittstellen vorhanden. Anbindung an übergeordnete Systeme kann über Ethernet (Festo EasyIP), CAN-Bus (Festo CP Protokoll) oder digitale Ein- und Ausgänge erfolgen.
Die Einrichtung der Kamera erfolgt über die benutzfreundlichen PC-basierten Softwarepakete CheckKon und CheckOpti. CheckKon dient dazu, sämtliche Vorgänge innerhalb der Kamera von der Bildaufnahme bis zu den Ein- und Ausgabeparametern anzuzeigen, zu protokollieren und parametrieren.
Mit dem Softwarepaket CheckOpti werden die Prüfprogramme, d. h. die zu prüfenden Merkmale festgelegt. Nach dem Vorführen von Musterteilen definiert der Anwender mit Hilfe dieser Software die zu prüfenden Merkmale, indem er sie aus einer Liste auswählt und per Drag and Drop auf die zu prüfende Stelle des Musterteils setzt. Insgesamt 64 leistungsfähige Merkmale lassen sich so im Rahmen eines Prüfprogramms definieren und optimieren. Anschließend kann das Prüfprogramm auf einen der 256 Speicherplätze der Kamera geladen werden. Für Sortieraufgaben lassen sich bis zu 16 unterschiedliche Teiletypen in einem Prüfprogramm abspeichern.
Die Prüfmerkmale sind von der Drehlage oder Position der Prüfteile unabhängig, da die Merkmale relativ zur Lage des Prüfteils bestimmt werden. Selbst bei bewegten oder gekippten Prüfteilen ist eine Auswertung möglich.
Die Prüfung ist in unterschiedlichen Auswertemodi möglich. Für die Prüfung von Einzelteilen kann die Aufnahme durch ein Triggersignal gestartet werden. Zur Überwachung von einem kontinuierlichen Teilefluss kann permanent eine Aufnahme nach der anderen erzeugt werden. Eine Bildauswertung erfolgt dann entweder in Abhängigkeit des Bildinhalts (bildbasierter Trigger) oder nach jedem aufgenommenen Bild, das heißt unabhängig davon, ob sich ein Teil vor der Kamera befindet oder nicht. Für die Prüfung von Endlosteilen mit konstanter Geschwindigkeit kann schließlich eine feste Bildrate eingestellt werden.
Die Kamera besteht aus einem Gehäuse der Schutzklasse IP65/IP67 mit integriertem Bildsensor, Auswerteeinheit und Schnittstellen zur Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen.
Die Produktvarianten R1x bieten eine Standardauflösung von 640 x 480 Pixel, die hochauflösende Modelle R2x von 1280 x 1024 Pixel. Die Produktvarianten -RxB sind mit monochromen Sensoren, die Produktvarianten -RxC mit Farbsensoren ausgestattet.
Die Kameras haben entweder integrierte Optiken und Beleuchtung (Produktvarianten SBOI-Q) oder Anschlüsse für C-Mount-Objektive (Produktvarianten SBOC-Q). Optional sind verschiedene Montageadapter, Verbindungskabel, Objektive sowie eine Bedien- und Parametriersoftware erhältlich.
Die intelligenten Kompaktkamerasysteme SBOC-Q/SBOI-Q von Festo sind Stand-alone-Bildverarbeitungssysteme zur Positions- und Drehlagenerkennung von Teilen, Feinpositionierung von Achsen, 2D-Qualitätsprüfung sowie zur Typenidentifikation. Die Kameras haben einen Monochrom- oder Farbsensor sowie integrierte Auswerteeinheiten und sind entweder mit C-Mount-Anschluss oder mit integrierter Optik und Beleuchtung ausgestattet.
Durch kurze Belichtungszeiten ab 0,027 ms sind Aufnahmen auch bei schnellen Bewegungen oder Vibrationen der Teile bzw. der Kamera möglich. Typische Qualitätsprüfaufgaben sind z. B. die Berechnung von Farb- oder Grauwertabweichungen, Längen- und Winkelmessungen, das Zählen von Ereignissen, Messungen einer Prüfteilkontur sowie die Flächenbestimmung.